19.Februar 1966
Kermanshah – Bagdad 400 km
Baghdad (arabisches بغداد Baġdād) ist die Hauptstadt vom Irak. Sie ist die zweitgrößte Stadt im Südwesten Asien (nach Teheran) und die zweitgrößte Stadt in der arabischen Welt (nach Kairo). Mit einer geschätzten Bevölkerung von sieben Million, ist sie die größte Stadt im Irak und liegt am Tigris Fluss. Ihre Anfänge gehen mindestens auf das 8. Jahrhundert und vermutlich auf die vorislamischen Zeiten zurück.
Bagdad liegt in 37 m Höhe. Sie ist Hauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz der Republik Irak, erstreckt sich über 20 km Länge vor allem am Ostufer des Tigris. Mit den Vororten zählt sie etwa 1.500.000 Einwohner. Am Westufer liegt das Viertel El Khark; dieses dehnt sich immer mehr gegen Norden aus, zwischen der Stadt selbst und dem weiter entfernt liegenden Vorort Katimein, an der Stelle der von El Mansur gegründeten Stadt. Fünf Brücken führen über den mächtigen, pfeilschnellen, tiefen und etwa 250 m breiten Tigris, dessen Hochwasser im Frühjahr oft Überschwemmungen hervorruft.
Im Irak haben wir uns nicht lange
aufgehalten und sind nach unserer Übernachtung in Bagdad weiter nach Jordanien,
Amman gefahren. Interessant war die Asphaltpiste durch den Irak nach Amman.
Soweit das Auge reicht eine schnurgerade Straße und rechts und links von ihr
eine Steinwüste.
20.Februar 1966
Bagdad – Amman 1170 km Weiter nach
Jordanien -->
<-- Rückreise -->
3. März 1966
Amman - Rutba - Bagdad 988 km
Nach unserer Panne auf der Strecke
von Amman nach Bagdad, sind wir mit Stopp in Rutba in Bagdad angekommen.
Bilder aus Bagdad
Brücke über den Tigris - Tigris - Moschee am Tigris
4.März 1966
Bagdad - Khanaqin- Bisotun - Isfahan 500 km Weiter
in den Iran -->